Free cookie consent management tool by TermsFeed

Auf den Spuren der Bergleute

 

Zwischen Kultur und Natur ist der Bois du Cazier ein Ort der Geschichte und der Erinnerung mit einem bemerkenswerten Kulturerbe, das sich in drei Halden mit außergewöhnlicher Artenvielfalt schmiegt.

Begeben Sie sich in Begleitung unseres Führers auf die Spuren der Bergleute. Jeden Tag stiegen sie in die Eingeweide der Erde hinab und förderten das schwarze Gold, die Kohle, die Wallonien im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reich machte.

Vom Eingangstor des alten Kohlebergwerks aus verfolgen Sie den täglichen Weg der Bergleute von der Loge über den Hängeraum und die Lampenstube bis zur Einnahmequelle.

Die Übertageanlagen mit den ikonischen Rädergestellen (oder Fördergerüsten) geben einen Einblick in die Funktionsweise der Mine und die Arbeit der Arbeiter. Vor allem aber werden Sie über die Umstände der Tragödie vom 8. August 1956 aufgeklärt, bei der 262 Männer aus 12 verschiedenen Nationen ihr Leben verloren.

Der Bereich 8. August 1956, der ebenfalls der italienischen Einwanderung gewidmet ist, bietet die Vorführung eines emotionalen Films mit Aussagen von ehemaligen Bergarbeitern und Rettungskräften.

Die Besichtigung geht weiter mit der Entdeckung des Rettungswagens und der Rekonstruktion einer Nachkriegsunterkunft für Gastarbeiter.

Nach Ihrer Entdeckung des Bois du Cazier folgen Sie der Kohlenstraße bis zumAufzug von Strépy-Thieu, wo Sie den größten Seilbahnaufzug Europas bewundern können. Eine interaktive Ausstellung über die "Voies d'Eau" und ein historischer Film lassen Sie in die Geschichte dieser Infrastrukturen eintauchen. Begleiten Sie uns auf ein bereicherndes und fesselndes Abenteuer, das Ihnen die historischen und technologischen Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Stätten näher bringt.

Programm: Ab 10:00 Uhr: Geführte Tour "Auf den Spuren der Bergleute" im Bois du Cazier (Dauer 2 Stunden) - Mittagessen - Geführte Tour zum Aufzug von Strépy-Thieu (Dauer 2 Stunden). (Das Programm kann umgekehrt werden).